Übersicht über Aufbau und Aufstellung der Legion
 
 Oberbefehlshaber
 
General-Leutnant Graf von Wallmoden-Gimborn
 Brigadiers
 
Oberst von Arentsschildt
 Generalmajor von Dörnberg
 Chef des Generalquartier-
 meisterstabes
 
meisterstabes
Oberstleutnant von Clausewitz
 1.Bataillon
 
Kommandeur: Capitain von Natzmer I., ab 16.August 1813 Capitain von Schaper
Errichtet: Juli-September 1812 in Reval.
Bestand fast ausschliesslich aus Preußen und einigen Holländern.
Übertritt in preußischen Dienst im April 1815 als
 1. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr.30.
 2.Bataillon
 
Kommandeur: Major von Fircks
Errichtet: September 1812 in Reval begonnen, beendigt Februar 1813 in Walk
Bestand aus Preußen, Bayern und Holländern.
Übertritt in preußischen Dienst im April 1815 als 2. Bataillon des Infanterie- Regiments Nr30.
 3.Bataillon
 
Kommandeur: Oberstleutnant Wardenburg, ab 17. Februar 1814 Capitain von Tiedemann I.
Errichtet: in Mitau, Februar-März 1813.
Bestand aus Soldaten der kleineren deutschen Kontingente, besonders Westfalen und Weimarer.
Übertritt in preußischen Dienst im April 1815 als 2. Bataillon des Infanterieregiments Nr.31.
 4.Bataillon
 
Kommandeur: Major von Horn
Errichtet: März-Mai 1813 in Königsberg.
Bestand ausschliesslich aus Westfalen.
 5.Bataillon
 
Kommandeur: Capitain von Dobschütz
Errichtet: Mai-Juni 1813 in Königsberg.
Bestand aus Rekonvaleszenten aus allen Ländern deutscher Sprache. Es gelang nie, unter diesen noch halbkranken Menschen Zucht und Ordnung herzustellen. Wegen Feigheit vor dem Feind wurde das Bataillon am 11. Dezember 1813 aufgelöst.
 6.Bataillon
 
Kommandeur: Capitain von Natzmer II.
Werbung in Landsberg/Warthe am 29. und 30. Juni 1813.
Bestand aus der kriegsgefangenen Mannschaft des königlich-sächsischen Regiments Prinz Maximilian. Nach dem Eintritt in die Legion schloss sich das Bataillon in sächsischer Uniform sofort dem weiteren Marsche der übrigen Truppenteile der Legion an.
Übertritt in preußischen Dienst im April 1815 als Füsilier-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr.31.
 7.Bataillon
 
Kommandeur: Major von Reiche
Errichtet: in Langenliebau und Dömitz, Juli-Oktober 1813.
Bestand aus dem von Major Reiche aus Deserteuren gebildeten Detachement. Hinzu kamen Coburger, Sachsen und Westfalen.
Übertritt in preußischen Dienst als Füsilier-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr.30.
 8.Bataillon
 
Kommandeur: Capitain von Gregersdorf
Man begann mit der Errichtung dieses Bataillon im September 1813 in Brandenburg. Es erreichte nie seinen kompletten Bestand und wurde als Ersatzbataillon getrachtet.
 Jägerkompanie
 
Kommandeur: Unterleutnant Müller I.
Errichtet: begonnen in Reval, August 1812, beendigt in Borgo Oktober- Januar 1812/13.
Bestand aus Preußen.
Bildete den Stamm des 3. preußischen Jäger-Bataillons ( am 9. August 1813).
 1.Husaren-Regiment
 
Kommandeur: Obersleutnant von der Goltz
Errichtet: begonnen in Reval, August 1812, beendigt in Carskoe selo bei Petersburg, Januar 1813.
Bestand überwiegent aus Ostpreußen und Litauern. Dazu kamen Würtemberger, Sachsen, Bayern, Kur-, Livländer und Petersburger Deutsche.
Wurde am 20. April 1815 in die 1. und 2. Schwadron des Preußischen Ulanen-Regiments Nr.8 eingegliedert.
 2.Husaren-Regiment
 
Kommandeur: Obersleutnant Graf von Dohna I.
Errichtet: in Mitau und Königsberg, Februar-Mai 1813.
Bestand aus Holländern, Kroaten, Illyren, Polen, Schweizern und Franzosen.
Die Deutschen Husaren wurden am 20. April 1815 in die 3. und 4. Schwadron des preußischen Ulanen-Regiments Nr.8 eingegliedert.
 Artillerie
 
Stabschef der Brigade: Oberstleutnant Monhaupt
 1.reitende Batterie
 
Kommandeur: Premier-Leutnant von Scheele, ab 11.Oktober 1813 Premier-Leutnant Ramaer.
Errichtet: begonnen in Reval August 1812, beendigt in Pavlovsk Januar 1813.
Bestand fast ausschließlich aus ehemaligen Infanteristen.
Übertritt in preußischen Dienst im April 1815 als reitende Batterie Nr.18.
 2.reitende Batterie
 
Kommandeur: Premier-Leutnant von Tiedemann II.
Errichtet: in Königsberg, April-Mai 1813
Bestand fast ausschliesslich aus ehemaligen Infanteristen.
Übertritt in preußischen Dienst im April 1815 als reitende Batterie Nr.19.
 Fuss-Batterie
 
Kommandier: Capitain von Maghino
Errichtet: in Barth, August-Oktober 1813.
Aufgelöst im August 1814.
 Park-Kompanie
 
Errichtung: begonnen in Reval, August 1812, beendet in Barth, Oktober 1813.
Übertritt in preußischen Dienst im April 1815 als Munitionskolonne Nr.19.
Quelle: Die Russisch-Deutsche Legion in den Jahren 1811-1815 von Gabriele Venzky Seiten 86 ff.
 